Willkommen auf dem AF-Campus

AF-Campus ist ein Inclusive Business, das Fachkräfte in den Bereichen Gesundheit und Pflege,
sowie High-School Absolventen auf eine Berufsausbildung in Deutschland vorbereitet.
AF-Campus kümmert sich auch um die Vermittlung der Kandidaten auf Stellen in Deutschland in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.

Kontakt

Willkommen auf dem
Online-Campus

AF-Campus ist ein Inclusive Business, das College-Fachkräfte und High-School Graduates für den deutschsprachigen Arbeitsmarkt vorbereitet.

Die Leistungen umfassen die Auswahl geeigneter Kandidaten zusammen mit den künftigen Arbeitgebern, die Spracherlernung, die Kultursensibilisierung für den deutschen Arbeitsmarkt, die Vermittlung nach Deutschland und die Nachbetreuung.

AF-Campus hat zwei Bereiche:
1) Vorbereitung von Fachkräften [F] für Pflege- und Gesundheitsberufe (PfleGe), und
2) Vorbereitung von Auszubildenden [A] für PfleGe, IT, Hotel und Gaststätten und ausgewählte Handwerksberufe.

Kontakt
AF-Campus AG stellt sich vor

AF-Campus AG stellt sich vor

Nicht erst durch die Covid-19 Pandemie wurde in Deutschland der Mangel an qualifizierten Fachkräften im Pflegebereich transparent. Die qualitativ hochwertige Versorgung des deutschen Arbeitsmarktes mit ausländischen Arbeitskräften ist ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens. Mit diesem Focus konzentriert sich die AF-Campus AG auf die Vermittlung von Auszubildenden [A] und von Fachkräften [F] im Pflegebereich.
Die Rekrutierung erfolgt über nationale philippinische Institutionen und bei Azubis über unsere Auswahl vor Ort. Dabei kann AF-Campus über ein hervorragendes und über viele Jahre aufgebautes Netzwerk auf den Philippinen zurückgreifen.

Warum Inclusive Business?

Als Inclusive Business ist AF-Campus gut für die unteren Einkommensschichten in den Philippinen, für die philippinische Gesellschaft, für den deutschen Arbeitsmarkt und für das Unternehmen und deren Investoren.

Bei AF-Campus steht nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund, sondern die Lösung von relevanten Problemen von ärmeren Bevölkerungsschichten bei gleichzeitig langfristig guten betriebswirtschaftlichen Erfolgen. Studenten tragen einen geringen und ihren Bedürfnissen angepassten Ausbildungsbeitrag, den sie in Raten zahlen können; ein Sparfonds hilft bei der Finanzierung. AF-Campus investiert einen Teil seiner Gewinnmarge zur Reduzierung der Kosten der Studenten.

Sprachausbildung und Training für den Berufsalltag in Deutschland

In allen Ländern hat sich die Medienkompetenz der jüngeren Generation wesentlich weiterentwickelt. Auch die Verbreitung von Tablett-PC, Smartphones, Social Media Apps und Verfügbarkeit von Realtime Video Conferencing führt dazu, dass auch die Internet-Serviceprovider ihre Kapazität erweitern und damit die Voraussetzungen für Online-Klassen ermöglichen.
AF-Campus hat früh auf diese Möglichkeiten gesetzt und die Campus-Organisation auf virtuelle Plattformen transformiert, ohne dass der Sprachlerneffekt, der zu einem überwiegenden Teil aus einem interaktiven Hören und Sprechen besteht, zu vernachlässigen.
Damit können wir die besten Fremdsprachenlehrer und die besten Schüler rekrutieren, ohne dass der momentane Lebensmittelpunkt ein Ausschlusskriterium bedeutet. AF-Campus arbeitet mit zwei etablierten Sprachschulen zusammen, die schon bei ihrer Gründung ausschließlich auf Online Klassen mit Präsenzlehrern setzten.

Warum Mitarbeiter und Auszubildende von den Philippinen?

In 2019 fehlten auf dem deutschen Arbeitsmarkt ca. 25.000 Pflegekräfte,130.000 Gesundheitskräfte ohne Approbation, sowie 58.000 Auszubildende. Nach offiziellen Schätzungen wird sich die Nachfrage nach ausländischen Arbeitskräften im Gesundheits- und Pflegebereich (PfleGe) bis 2030 von derzeit 2% auf mindestens 5% in 2030 erhöhen und bei den Azubis von derzeit 10% auf dann 15%.

Die Philippinen haben ein gutes Ausbildungssystem und eine breite Tradition zur Entsendung von Pflege- und Gesundheitskräften (PfleGe) in die USA, den mittleren Osten, Singapur, England und Italien und teilweise auch nach Deutschland. Junge Frauen und Männer aus den Philippinen werden von deutschen Arbeitgebern wegen ihrer hohen Belastbarkeit, ihrer guten Ausbildung[1], ihrem Engagement, ihrer Freundlichkeit und ihrer relativ hohen Qualifizierung besonders geschätzt. Jedoch konkuriert Deutschland mit den o.g. Ländern um die Besten; das Pflege-Curriculum ist von den USA adaptiert, die Prüfung wird vor amerikanischen Prüfern abgelegt und ist in den USA anerkannt.

Wir präferieren, Senior-High-School-Absolventen (SHS) für eine Duale-Ausbildung in Deutschland auszuwählen und vorzubereiten, da dieser Weg entwicklungspolitisch sinnvoller, von den Kandidaten einfacher zu adaptieren und wesentlich nachhaltiger ist. Eine Fachkraft musste bereits €15.000 bis €30.000 in ihre Ausbildung investieren, da das Bildungswesen privatwirtschaftlich organisiert ist. Diesen Betrag muss sie über viele Jahre zurückzahlen, teilweise bei einem Zinssatz von 25% p.a. In Deutschland muss die Fachkraft ein Berufsanerkennungsverfahren durchlaufen, was je nach Regierungsbezirk ein halbes Jahr dauern kann.
Ein Azubi benötigt vorab – wie die Fachkraft – gute Deutschkenntnisse (B2) aber keine Berufsanerkennung. Er erhält mit seiner Ausbildung das notwendige Wissen und die Erfahrung für den deutschen Arbeitsmarkt. Der SHS-Abschluss wird bei uns als MSA anerkannt.

Die Führung von AF-Campus hat langjährige internationale Erfahrung, insbesondere mit der Kultur der Philippinen. Wir wissen, wo hier und dort der Schuh drücken könnte und setzen uns für eine geeignete Berufsvorbereitung ein. Nach unserer Erfahrung können wir die jungen Menschen vorab zu einem guten Teil auf die zukünftige Heimat vorbereiten, damit sie eine gute Konfliktbewältigung trainieren und Pünktlichkeit und Planbarkeit schätzen lernen. Erfahrungsgemäß benötigt die Integration die drei Jahre, die auch die Ausbildung dauert.

[1]    
Fast alle High-School- (für Azubis) und College-Absolventen (Bedingung für Fachkräfte) sprechen gut Englisch und sind sprachbegabt und lernwillig. Sie haben somit einen großen Vorteil gegenüber anderen Ländern, die deutsche Sprache zu erlernen und sich in Deutschland zurechtzufinden.

Warum Fachkräfte aus der Ukraine

Die Ukraine, das größte Land Osteuropas, ist heute sehr international geprägt. Viele UkrainerInnen arbeiten für internationale Unternehmen, ca. 4 Mio. von ihnen im europäischen Ausland, über 50.000 in Deutschland. Die ukrainischen Hochschulen und Colleges ziehen zudem StudentInnen aus anderen Ländern an, auch im Pflegebereich. Auch diese kommen für die Vermittlung nach Deutschland in Frage. Die Ausbildung dauert wie in Deutschland drei Jahre und hat auch durch die vielfach bestehende Anbindung an die medizinischen Hochschulen ein fachlich sehr gutes Niveau.
Die EU hat mit der Ukraine ein Assoziierungsabkommen, das u. a. Reiseerleichterungen beinhaltet. So benötigen UkrainerInnen kein Visum, um z. B. persönliche Vorstellungsgespräche in Deutschland wahrzunehmen. Flüge nach Deutschland sind günstig und dauern nur etwas über zwei Stunden.
Bildung hat in der Ukraine einen hohen Stellenwert. Entsprechend sind UkrainerInnen oft weit überdurchschnittlich lernmotiviert und fleißig und erreichen relativ schnell ein hohes Sprachniveau.

Welche Leistungen bietet AF-Campus


Wir sind für unsere Auftraggeber der primäre Ansprechpartner. In Abstimmung mit Ihnen finden wir für die PfleGe-Kräfte optimale und faire Lösungen. AF-Campus
·         wählt zusammen mit Partnern vor Ort qualifizierte Fachkräfte (mit fertiger Berufsausbildung und -erfahrung) und Studenten (mit abgeschlossenem High-School Abschluss) aus, die unseren hohen Ansprüchen am besten genügen. Dazu verwenden wir einen Fragebogen, der in Kooperation mit Unis für Eignungsdiagnostik und einer großen Klinikgruppe entwickelt wurde;
·         bereitet sie in einer 7-9-monatigen Ausbildung in einem Online-Campus und zusätzlichem App-basiertem Selbststudium auf die Sprache und den deutschen Arbeitsmarkt vor;
·         gewährt Studenten ein ausreichendes Stipendium, Online Zugang und Equipment für das Studium und die Möglichkeit zum Sparen;
·         vermittelt die Berufsanfänger an deutsche Arbeitgeber (Fachkräfte- und Azubi-Stellen);
·         zahlt für besonders bedürftige (und gut lernende) Studenten ein Etablierungs-geld in Deutschland;
·         organisiert auf Wunsch das Flugticket;
·         arrangiert alle offiziellen Dokumente einschließlich Sprachprüfung, Gesundheitsprüfungen, Übersetzung bzw. Beglaubigung von Dokumenten für die Einreise nach Deutschland, Unterlagen für die Aufenthalts-genehmigung/Visum in Deutschland, Genehmigung der Philippines Overseas Employment Administration und
·         hilft bei der Arbeitsintegration durch eine 2-jährige Nachbetreuung in Deutschland.

Was kostet die Vermittlung


Die AF-Campus AG strebt eine langfristige Zusammenarbeit mit Ihnen an. Diese endet nicht mit der Vermittlung und dem Abholen Ihrer zukünftigen Mitarbeiter am Flughafen. Sie beginnt in Abstimmung mit Ihnen weit vor der Rekrutierung der Studenten.
Vielmehr bieten wir ein Gesamtpaket an Leistungen, das die standardisierte Auswahl, Vorbereitung, Vermittlung und Nachbetreuung umfasst, alles aus einer Hand.
Für dieses Gesamtpaket zahlen Sie als Arbeitgeber:
·         für Fachkräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen (PfleGe) € 12.000 pro qualifizierte und vermittelte Arbeitskraft
·         für Azubis in PfleGe–Berufen €6.500, und
·         für Azubis in den IT, Handwerk, Gaststätten und Hotel Branchen zwischen €5.000 und €6.500.
·         Diese Kosten sind ggf. zuzüglich Mehrwertsteuer.
Diese Kosten sind in 3 Etappen zu zahlen, nämlich
·         30% nach Abschluss des Kooperationsvertrags zwischen dem Arbeitgeber und AF-Campus,
·         30% nach 6 Monaten (während der Ausbildungszeit) und
·         die restlichen 40% bei Ankunft der Berufsanfänger am deutschen Arbeitsplatz.

Die GründerIn

Andreas MALL

Chief Executive Officer

Vorstand (CEO) von AF Campus und lebt in Manila und Hamburg. Andreas hat 43 Jahre Berufserfahrung, zuerst in der Pflege, dann bei Shell zumeist im vielen Ländern, davon mehr als 10 Jahre in den Philippinen.
Vor seinem Einstieg bei AF Campus hat Andreas bei Shell als Senior Manager für das Shared Service Centre in Manila mit 3.000 MA den Cultural Change initiiert und verantwortlich geleitet.
Im Rahmen von CSR und privat hat sich Andreas für junge Menschen in den Ländern eingesetzt, in denen er stationiert war. Er selbst hat mit seiner Frau sechs eigene und adoptierte Kinder und ist in Manila Custodian für Teens und jungen Erwachsene

Georg WENGERT

Chairman of the Board

Aufsichtsratsvorsitzende von AF-Campus. Er hat mehr als 40 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit Spezialisierung auf internationales Steuerrecht und die Beratung international tätiger Unternehmen. Seit mehr als 30 Jahren hat Georg auch internationale Geschäftserfahrung in Südostasien, insbesondere Singapur, Philippinen und Vietnam, wo er an zahlreichen Unternehmen beteiligt ist bzw. dort Aufsichtsratsmandate hatte. Seine Steuerberatungsgesellschaft ist bekannt für engagiertes Eintreten für verantwortliches und sozial ausgerichtete Betriebsführung. So ist er z.B. in den Philippinen der Gründer der „School of Nations“ Stiftung e.V. in Santo Nino (Puerto Galera, Mindoro), eine Schule für die Ärmsten der Armen

Dr. Armin BAUER

Controller

Internationaler Entwicklungsökonom mit 28 Jahren Berufserfahrung, spezialisiert auf die Themen Armutsbekämpfung, Arbeitsmarkt, Inclusive Business, Strategieentwicklung (unter anderem). Zwischen 1995 und 2017 war Armin bei der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) und bei der deutschen KfW sowie (1991-1994) bei der GIZ tätig. Seit 2018 ist er freiberuflicher Gutachter und berät Firmen und Regierungen (in Asien und Afrika) zu deren Inclusive Business Modellen und zu staatlichen Programmen zur Förderung solcher Firmen.

Dr. Vera Klara Mall

Psychologist and Psychotherapist

Psychologin und Psychotherapeutin. Vera arbeitete viele Jahre als Rechtspsychologin für deutsche Gerichte und als Coach für deutsche Krankenversicherungen, lebte in Indien und auf den Philippinen und ist Mutter von sechs Kindern, darunter Adoptivkinder aus Asien.

Vera kümmert sich um die Mitarbeiter nach deren Umzug nach Deutschland und bietet Training und Coaching an.